Zur Schwammer-Übersicht
06.04.2019: Die Fladen-, Totholz-, Granitstein- und Wasserholz- Pilznerd-Megatour
- Teil 4
Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 4 des Berichtes vom 06.04.2019.
Teil 1 findet Ihr hier
Teil 2 findet Ihr hier
Teil 3 findet Ihr hier
Teil 5 findet Ihr hier
Teil 6 findet Ihr hier
Teil 7 findet Ihr hier
Teil 8 findet Ihr hier
Teil 9 findet Ihr hier
Teil 10 findet Ihr hier
Teil 11 findet Ihr hier
Und weiter geht's...
Fundnummer:
2019-04-06-0930-H
Der zweite Tintling, der als Nachzügler und zunächst als Einzelexemplar auftauchte war der
folgende.
Morphologische Daten:
Substrat:
Kuhfladen
Hutform:
jung zylindrisch, dann flach
aufschirmend
Huthaut:
matt, schuppig-fetziges
Fransen-artiges Velum
Huthaut-Farbe:
grau, Zentrum
orange-bräunlich
Hutrand:
ohne Besonderheiten
Lamellen:
Aufnahme unmöglich
Stiel:
weiß, stark wollig behaart
Stielbasis: nicht wurzelnd,
bräunlich
Größe:
nur ein Fruchtkörper vermessen: Hutdurchmesser nicht aufgeschirmt 1,2 mm, Hut
Höhe: 2 mm, Stiellänge 9 mm, Stieldurchmesser
oben
0,5 mm, unten 0,7 mm
Geruch:
Aufnahme unmöglich
Geschmack:
Aufnahme unmöglich
Mikroskopische Daten:
Sporen:
ellipsoid bis leicht ovoid angedeutet, Keimporus zentral, Keimporus nicht
abgeplattet, Apikulus deutlich
Präparat: aus reifen Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser;
Messwertanzahl: n = 98
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite:
normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 1 × 0,4 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 10,4 × 6,4 µm; von Q: 1,6
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 10,5 × 6,4 µm;
von Q: 1,6
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall:
für L × B: (8,5) 9,3 - 11,8 (13) × (5,6) 5,9 - 6,9
(7,6) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,8)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B:
(8,5) 8,9 - 12,2 (13) × (5,6) 5,8 - 7 (7,6) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,8)
☻
Velum:
ellipsoide Zellen, kettenförmig angeordnet, Glieder
(12,0) 16,6 - 36,3 (41,2) µm breit
☻
Auch hier vielen Dank an Andreas (Pilzmel) für die Bestimmungshilfe...
Es ist der
Pferdemist-Tintling (Coprinopsis radiata)
Auch hier wieder von ganz jung bis alt:
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Fundnummer:
2019-04-06-0930-I
Der dritte Basidiomycet auf dem Fladen war eine hübsche Parasola....
Morphologische Daten:
Substrat:
Kuhfladen
Hutform:
jung ellipsoid, bis flach
aufschirmend
Huthaut:
matt, kahl
Huthaut-Farbe:
ganz jung orange, dann grau mit
orangem Zentrum
Hutrand:
kahl, kantig
Lamellen:
nicht bewertet
Stiel:
glasig
weiß, kahl
Stielbasis: nicht wurzelnd,
bräunlich, myzelfilzig
Größe:
nicht vermessen
Geruch:
Aufnahme unmöglich
Geschmack:
Aufnahme unmöglich
Wunderbar - der
Zarte Tintling (Parasola
misera) - ein toller Pilz der auch großzügig von Jung bis alt
dokumentiert wurde:
Schaut Euch das Knallorange in jungem
Zustand an:
☻
☻
Schaut mal die tolle "Bürsten-Basis" an:
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
☻
Mikroskopische Daten
und Mikrobilder:
Sporen:
Frontal-Ansicht typisch "herzförmig", Lateral-Asicht
ellipsoid, Keimporus sehr schräg
Maße:
(7,8) 8,4 - 9,1 (9,5) x (5,3) 5,6 - 5,8 (6,0) x (7,2) 7,6 - 8,4 (8,9) µm
Q frontal = (1,0) 1,04 - 1,1 (1,2) ; N = 35
Q lateral = (1,3) 1,4 - 1,58 (1,6) ; N = 12
Me = 8,8 x 8,1 x 5,7µm ; Qe frontal = 1,1; Qe lateral = 1,5
☻
Basidien:
4-sporig
Hier seht ihr zunächst wieder die 4er-Basidien in Luft:
☻
Hier in Wasser - finde ich immer wieder ganz toll wie die Herzchen hier an den
Sterigmen hängen:
☻
☻
Pileozystiden, Kaulozystiden, Pleurozystiden:
fehlend
HDS Zellen:
globos bis ballonförmig; Breiten: (10,2) 13,8 - 21,4
(21,9) µm; N = 25; Me = 18,0 µm
Als Mikmak:
☻
Cheiloszystiden (im nächsten Bild unten
rechts zu sehen):
globos bis ballonförmig; ca. bis 20 µm breit
☻
Weiter zum Teil 5