Schwammern ist schön

Zur Schwammer-Übersicht

30.09.2016: Rund um den Sumpf herum - Teil 2

Liebe Pilz-Freunde,
dies ist Teil 2 des Berichtes vom 30.09.2016.

Teil 1 findet Ihr hier

Und weiter geht's...

Fundnummer: 2016-09-30-1520

Morphologische Daten:

Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, unter Salix, Rhamnus und Picea
Fundzeit: 30.09.2016
Wuchsform: vereinzelt
Hutform:
konvex bis ausgeflacht, alt eher kein Buckel sondern etwas niedergedrückt
Huthaut: braun, Zentrum schwarzbraun, Rand stark beige befasert
Hygrophanität: nicht untersucht
Hutrand: stark filzig beige befasert
Lamellen: ockerbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden:
gleichfarbig

Lamellen-Stielübergang:
gerade angewachsen, etwas herablaufend

Fleisch:
nicht untersucht
Stiel:
braun, stark fetzig weißlich befasert, ohne Ringzone aber trotzdem abgesetzt oberhalb der Befaserung kahl
Stielbasis: ohne Besonderheiten
Größe:
Hutdurchmesser ca. 1-2 cm; Stiellänge ca. 3-4 cm, Stieldurchmesser ca. 3 mm
Sporenpulverfarbe:
nicht untersucht
Geruch:
nicht untersucht
Geschmack:
nicht untersucht
Exsikkat-Farben: komplett schwarzbraun

Mikroskopische Daten:

Sporen:
ellipsoid bis manchmal etwas dacryoid, nur schwach warzig, hyalin-braun, dickwandig

Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 50
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,4 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 6,7 × 4 µm; von Q: 1,7
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,7) 6,2 - 7,2 (7,4) × (3,5) 3,6 - 4,4 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,8 (1,9)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (5,7) 6 - 7,3 (7,4) × (3,5) 3,5 - 4,5 (4,7) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,9 (1,9)



Der Schlüsselweg nach FN:

blau: unsichere Schlüsselpunkte

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > 18 (75% sicher) > S. 882 Cortinarius decipiens var. atrocoeruleus --> Schreibfehler! Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus (Sporenmaße etwas abweichend)

Ausgeschlossene Alternativen:

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > 18 (75% sicher) > S. 882 Cortinarius decipiens var. decipiens (Sporenmaße abweichend)

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > 17 > Cortinarius albonigrellus (Sporenmaße abweichend, Q abweichend, Habitat abweichend, Stiel zu lang)

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 16 > C depressus Key O 21 > passt nicht

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key P. sect. Hydrocybe p. 878 > 1 > 8 > 9 > 10 > 14 > 15 > Sackgasse

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4  > 8 (75% sicher) > 9 > Sackgasse

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > 5 > Key O. sect. Incrustati etc. p. 873 > 1 > 4  > 5 > 6 > 7 > Sackgasse

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > 4 (95% sicher) > Key E, Sect. Brunnei p. 842 > 2 > 10 > 11 > 16 > 17 > 18 > 19 > Sackgasse

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 3 (90% sicher) > Key K, sect. Obtusi p. 864 > 1 > 4 > 5 > 6 > Cortinarius albovariegatus (Sporenmaße abweichend) passt auch morphologisch nicht (Hut)

FN Seite 763 > 1 > 2 > 4 > 5 > 6 > subgen. Telamonia p. 826 > 1 > 2 > 6 > 9 > 12 > 13 > 15 > Key O, sect. Incrustati stc. p. 873 --> waren wir schon

Damit dürfte dieser Corti geknackt sein:
Blauschwarzer Wasserkopf (Cortinarius decipiens var. atrocaeruleus):









Fundnummer: 2016-09-30-1532

Morphologische Daten:

Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf im Moos im Sumpf - bei Fichte, Kiefer und Birke und einige andere Laubbäume
Fundzeit: 30.09.2016
Wuchsform: 3 Exemplare am Standort
Hutform: ausgeflacht mit Buckel
Huthaut: beige-braun, faserig
Hygrophanität: nein
Hutrand: fasern teilweise fetzen-artig überstehend
Lamellen: beige-braun, viele Zwischenlamellen, bauchig, Lamellen sind lappig uneben
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten

Lamellen-Stielübergang:
gerade angewachsen
Stiel: beige-braun, nicht bereift, längsfaserig
Stielbasis: leicht verdickt
Fleisch: ohne Besonderheiten
Größe: Hutdurchmesser ca. 1,5 cm, Stiellänge ca. 2,5 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: neutral
Geschmack: nicht getestet

Hier half uns Ditte mit der Bestimmung. Es handelt sich um den

Struppigen Feuchtstellen-Risspilz (Inocybe lacera var. helobia)
:
(Deutscher Name ist frei ausgedacht anhand der griechischen Bedeutung "helos" = feuchte Wiese, sumpfige Niederung und "bios" =Leben)






Fundnummer: 2016-09-30-1557
Auch eine kleine Schönheit - der Rotköpfige Schleimpilz (Trichia decipiens):









Fundnummer: 2016-09-30-1620
So nebenbei (den zeigen wir noch des Öfteren ausführlicher):
Kahler Erlenschnitzling (Naucoria scolecina)
:



Fundnummer: 2016-09-30-1630
Ein sehr erfreulicher Erstfund. Auch wenn ich normalerweise kein Cortinarius-Fan bin, die kleinen Arten unter Erle sind schon sehr interessant, gerade wenn sie dann auch noch so intensiv gefärbt sind.
Violetter Erlen-Wasserkopf (Cortinarius bibulus):





















Fundnummer: 2016-09-30-1649
Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen (Typhula erythropus)
:



Fundnummer: 2016-09-30-1652

Ein Milchling - den ich mal schnell mikroskopisch fest hielt.

Sporen:
Präparat: aus Lamellenstück (Exsikkat) ausgewaschen; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 46
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 7,1 × 5,6 µm; von Q: 1,3
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,1 × 5,6 µm; von Q: 1,3
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (6) 6,4 - 7,8 (8,5) × (5) 5,3 - 6 (6,2) µm; für Q: (1,1) 1,2 - 1,4 (1,5)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B: (6) 6,2 - 8 (8,5) × (5) 5,2 - 6,1 (6,2) µm; für Q: (1,1) 1,1 - 1,4 (1,5)



Das ist der Olivbrauner Erlen-Milchling (Lactarius obscuratus s.str.):









Fundnummer: 2016-09-30-1704
Einfach nur weil er uns so anleuchtete:
Falscher Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca):






Fundnummer: 2016-09-30-1715
Auch dieser blieb unbestimmt - aber wahrscheinlich der
Kupferrote Moor-Hautkopf (Cortinarius uliginosus)
:






Fundnummer: 2016-09-30-1724
Auch diese Gesellen sind von dem Standort schon seit längerem bekannt.
Für mich einwillkommener Erstfund ;-)
Langstieliger Fälbling (Hebeloma incarnatulum):















Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz