Zur Schwammer-Übersicht
07.09.2018:
3 Arten auf'm Spielplatz
Liebe Pilz-Freunde,
heute war ich mit meiner Tochter auf'm Spielplatz... Kamera hatte ich dabei, und
prompt fanden sich 3 interessante Pilchen.
Die zeige ich Euch hier...
Fundnummer: 2018-09-07-1127
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an
altem
Brennnessel-Stengel
Durchmesser: 1-2 mm
Farbe/Oberfläche: außen hellgrau, außen bereift,
innen weißlich, innen im Kelch auch aderig bei großen Exemplaren
Form: kelchförmig
Rand: stark ausgefranst
Stiel: wenn jung stark behaart
Für mich ein ganz toller Erstfund:
Mützenförmiger Schüsselschwindling (Calyptella
capula):
Fundnummer: 2018-09-07-1135
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an
einem Holz-Ästchen unbekannter Art
Fundzeit: 07.09.2018
Wuchsform:
einzeln
Hutform: konvex mit pseudo-Papille
Huthaut:
Zentrum braun, nach außen hin fast
weiß werdend, Lamellen durchscheinend, matt, deutlich aderig-gerieft
Hygrophanität: nicht festgestellt
Hutrand: ohne Besonderheiten
Lamellen:
weiß,
Zwischenlamellen, keine Queradern aber wenige angedeutete Querader-Ansätze
Lamellenschneiden: glatt, ohne
Besonderhesiten
Lamellen-Stielübergang:
stark ausgebuchtet angewachsen und nur im Zähnchen herablaufend
Stiel:
weiß, nach unten hin hellbräunlich werdend,
auf ganzer Länge etwas bereift
Stielbasis:
stark myzelfilzig
Fleisch:
keine Daten ermittelbar
Größe:
Hutdurchmesser ca. 2,5 mm, Stiellänge ca.
18 mm, Stieldurchmesser ca. 0,5 mm
Sporenpulverfarbe:
nicht festgestellt
Geruch: nicht wahrnehmbar
Geschmack: nicht probiert
Mikroskopische Daten:
Basidien (ohne Bild):
ausschließlich 2-sporig
Sporen:
Form und Strukturen siehe Bilder
Präparat: aus Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser;
Messwertanzahl: n = 21
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite:
normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,7 × 0,4 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 8,1 × 4,8 µm; von Q: 1,7
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 8 × 4,8 µm; von Q: 1,6
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L ×
B: (6,8) 7,1 - 8,8 (9,3) × (4,3) 4,3 - 5,3 (5,9) µm; für Q: (1,3) 1,5 - 1,8
(1,8)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 90%-Konfidenzintervall: für L × B:
(6,8) 6,8 - 9,1 (9,3) × (4,3) 4,2 - 5,5 (5,9) µm; für Q: (1,3) 1,4 - 1,9 (1,8)
Cheilozystiden:
Form und Strukturen siehe Bilder
Breite:
(4.6) 4.8 - 5.5 (5.6) µm
N = 8
Me = 5.2 µm
Kaulozystiden:
Form und Strukturen siehe Bilder
Bei der Bestimmung
half mir Matthias.
Es ist der bereits vermutete Pilz - der
Bogenblättriger Helmling (Phloeomana speirea):
Fundnummer: 2018-09-07-1453
Morphologische Daten:
Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf
Rasen (Spielplatz)
Fundzeit: 07.09.2018
Wuchsform:
gesellig
Hutform:
halbkugelig bis leicht glockig
Huthaut:
ockergelblich, Zentrum dunkler,
glatt, matt
Hygrophanität:
ja
Hutrand: ohne Besonderheiten
Lamellen:
ocker-orangelich,
eng stehend, viele Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: minimal heller als
Lamellenflächen, ohne Besonderheiten
Lamellen-Stielübergang:
sehr gerade angewachsen und nicht herablaufend
Stiel:
strohgelb, spitze streifig bereift, sonst glatt
Stielbasis:
nicht wurzelnd, nicht knollig
Fleisch:
keine Daten aufgenommen
Größe:
Hutdurchmesser ca. 6-10 mm, Stiellänge ca.
30-40 mm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
Sporenpulverfarbe:
nicht festgestellt
Geruch:
neutral
Geschmack:
mild, stark und gut pilzig
Mikroskopische Daten:
Basidien (ohne Bild):
ausschließlich 4-sporig
Sporen:
Farbe, Form und Strukturen siehe Bilder, Keimporus deutlich sichtbar, meist
gerade.
Präparat: aus Lamellenstück ausgewaschen; Untersuchungsmedium: Wasser;
Messwertanzahl: n = 127
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite:
nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,7 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 11,8 × 6,5 µm; von Q: 1,8
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 11,8 × 6,5 µm; von Q: 1,8
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (9,2)
10,9 - 12,5 (13,5) × (5,4) 6,1 - 6,8 (7,6) µm; für Q: (1,6) 1,7 - 1,9 (2)
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (9,2)
10,8 - 12,9 (13,5) × (5,4) 6 - 7 (7,6) µm; für Q: (1,6) 1,6 - 2 (2)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht
normalverteilt
Cheilozystiden:
Farbe, Form und Strukturen siehe Bilder
Cheilozystiden Gesamtgröße:
(14,7) 15,3 - 18,0 (20,7) x (6,0) 6,6 - 9,3 (11,1) µm
Q = (1,6) 1,7 - 2,5 (2,7) ; N = 19
Me = 16,8 x 8,2 µm ; Qe = 2,1
Cheilozystiden Kopfbreiten:
(3,1) 3,3 - 4,4 (4,6) µm
N = 22
Me = 3,9 µm
Cheilozystiden Halsbreiten an der schmalsten Stelle:
(0,99) 1,10 - 1,53 (1,85) µm
N = 18
Me = 1,31 µm
Kaulozystiden:
Farbe, Form und Strukturen siehe Bilder
Kaulozystiden Kopfbreiten:
(3,6) 3,8 - 4,4 (4,9) µm
N = 17
Me = 4,1 µm
Kaulozystiden Halsbreiten an der schmalsten Stelle:
(1,48) 1,54 - 2,08 (2,21) µm
N = 19
Me = 1,82 µm
Auch hier half mir Matthias, und der verdacht wurde auch bestätigt:
Das ist das Halbkugelige Samthäubchen (Conocybe
semiglobata var. semiglobata):
Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht