Zur Schwammer-Übersicht Fundnummer:
2016-07-01-1405
Fundnummer:
2016-07-01-1443
Weiter ging es wieder
mit Täublingen...
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Kiefer
und Fichte.
Mikrodaten:
Pileozystiden:
Es kamen folgende Täublinge in Betracht:
Weißblättriger Reif-Täubling (Russula azurea)
Damit nenne ich diesen optisch wirklich sehr
schönen Fund
Weißblättriger Reif-Täubling (Russula azurea):
Und noch ein Täubling... Fundnummer:
2016-07-01-1559
Makrodaten:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, bei Kiefer
und Fichte.
Mikrodaten:
Sporen:
Hilarfleck:
Mit diesen Daten kamen nur 3 Täublinge in die
Engere Wahl:
Kiefern-Täubling (Russula cessans)
Fundnummer:
2016-07-01-1611 Narzissengelber Wulstling (Amanita
gemmata):
Und nochein Täubling zum Abschluss der Tour... Fundnummer:
2016-07-01-1632 Makrodaten: Fundort: ca. 550
müNN. ca. N50, O12, bei Fichte und Kiefer Es kamen nur Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha)
und
Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca) in Betracht.
Hier die Ausbeute der Tour... ;-) Das war's für heute....
01.07.2016: Mal was zum Essen
Liebe Pilz-Freunde,
an diesem Tag wollte ich nur nach Speisepilzen suchen - nahm aber sicherheitshalber
meine Kamera mit.
Schaut was sich alles so finden ließ...
Es ging sofort los mit einem der leckersten Speisepilze überhaupt:
Orangeroter Graustieltäubling (Russula decolorans):
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an
Totholz - (Fichte oder
Kiefer)
Fundzeit: 01.07.2016
Wuchsform: 3 zusammengewachsene Exemplare
Hutform: konvex
Huthaut:
filzig,
beigebraun
Hygrophanität: nicht festgestellt
Hutrand: leicht eingerollt,
sehr jung: mit geschlossener Cortina zum Stiel,
jung: Cortinareste im Randbereich
Lamellen: gelb,
mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: leicht bewimpert
Lamellen-Stielübergang: gerade angewachsen
Stiel: beige,
filzig-schuppig,
mit Ringzone, etwas
keulig
Stielbasis: rund,
stark myzelfilzig
Fleisch: Daten nicht aufgenommen
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-2 cm, Stiellänge ca. 3 cm, Stieldurchmesser
ca. 4-6 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet aber ein
Dunkelsporer
Geruch: Daten nicht aufgenommen
Geschmack: Daten nicht aufgenommen
Dummer weise ist mir dieser Pilz bei der Tour verloren gegangen. Somit
leider nicht mehr final bestimmbar.
Eventuell der Samtschuppige Tannen-Flämmling (Gymnopilus sapineus)
- könnte aber auch G. picreus, G. penetrans oder etwas ähnliches sein:
Fundnummer:
2016-07-01-1548
Makrodaten:
Fundzeit: 01.07.2016
Wuchsform:
gesellig
Hutform: jung: halbkugelig,
alt: konvex bis flach
Huthaut-Konsitenz:
matt, Rand körnig bereift,
matt, alt: samtig
Huthaut-Farbe:
jung: Zentrum weinrot: olive-ocker,
alt: außen weinrot, Zentrum schwärzlich
Huthaut-Abziehbarkeit:
1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut:
vilolett
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung:
keine/weiß
Hutrand: rundlich
(nicht hochgezogen), jung: nicht gerieft,
alt: kaum
gerieft
Lamellen:
schneeweiß (auch bei alten Exemplaren), keine Y-Gabeln, keine Zwischenlamellen,
leichte Queradern
Lamellensprödigkeit:
sehr spröde
Lamellen-Stielübergang: nicht geprüft
Stiel:
weiß, glatt und
mehlig bereift, nicht runzelig, leicht
keulig,
wattig ausgestopft (alt und jung),
beim Trocknen minimal gilbend
Fleisch:
weiß, minimal gilbend,
beim Trocknen minimal
weitergilbend
Verfärbungen
auf Druck:
keine (weder innen noch außen)
Stielbasis:
rund
Größe:
Hutdurchmesser 3-6 cm, Stiellänge 3-5 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
Sporenpulverfarbe:
IIa
im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel.
Geruch:
völlig neutral
(auch Stielbasis Geruch = neutral), auch zerrieben neutral
Geschmack:
völlig
mild
(unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen)
Sporen:
(6.9) 7.2 - 8.4 (9.2) x (6) 6.1 - 6.9 (7.1)
µm
Q = (1.1) 1.14 - 1.3 (1.4) ; N = 29
V = (133) 142 - 207 (229) µm³
Me = 7.8 x 6.4 µm ; Qe = 1.2 ; Ve = 169 µm³
Warzenhöhe:
(0.5) 0.6 - 0.69 (0.7) µm
N = 10
Me = 0.6 µm
Das ist B2 nach Woo
Hilarfleck:
rundlich bis polygonal
3.13 - 3.17 x 3.1 µm
Me = 3.1 x 3.1 µm
Apikulus:
1.41 - 2 x 0.73 - 1 µm
Q = 1.4 - 2.4 ; N = 8
Me = 1.7 x 0.9 µm ; Qe = 1.9
Basidien:
4-sporig, keulig
41.2 - 42.5 x 10.9 - 13.4 µm
Q = 3.1 - 3.9 ; N = 5
Me = 41.6 x 12.1 µm ; Qe = 3.5
Sterigmen:
4.94 - 6.8 µm
N = 4
Me = 5.9 µm
Zystiden:
38.3 - 63.06 x 10.3 - 12.1 µm
Q = 3.2 - 6.1 ; N = 5
Me = 45 x 11.4 µm ; Qe = 4
keine gefunden
Hyphen-Endzellen und inkrustierte Primordialhyphen:
zylindrich bis leicht kopfig,
septiert, gegabelt
4 - 6.1 µm
N = 16
Me = 4.8 µm
Inkrustierungen teils bis 5 µm groß
Extra lange inkrustierte Primo mit 140 x 4 µm mit Karbolfuchsin gefärbt:
makroskopischer Volltreffer, die Sporen sind etwas zu klein aber mit nur N
= 29 wohl noch
OK.
Fleischroter Speise-Täubling (Russula vesca)
Passt optisch nicht, die Huthaut-Konsistenz passt nicht wirklich, der Hutrand
(nicht zurückgezogen) passt nicht, die Stielfleischkonsistenz passt nicht, die
Sporen sind zu groß, er müsste Pileozystiden haben und dürfte keine
inkrustierten Primordialhyphen haben.
Blaugrüner Reif-Täubling (Russula parazurea)
Die Steilbereifung passt nicht, die Stielfleischkonsistenz passt nicht, die
Sporen sind zu groß, das Sporenornament passt nicht, er müsste Pileozystiden
haben und dürfte keine inkrustierten Primordialhyphen haben.
Samt-Täubling (Russula amoena)
Die Huthaut-Konsistenz passt nicht wirklich, die olive-ocker-Töne passen nicht,
der Geruch passt nicht könnte aber noch sein, der weiße Stiel und die restliche
Optik passt überhaupt nicht, die Stielfleischkonsistenz passt nicht, die Sporen
sind zu groß.
Ein stark zerfressenes Exemplar half ebenso bei der Bestimmung:
Fundzeit: 01.07.2016
Wuchsform:
einzeln
Hutform: konvex abgeflacht,
Mitte vertieft
Huthaut-Konsitenz:
matt
Huthaut-Farbe:
weinrot, Zentrum fast schwarz
Huthaut-Abziehbarkeit:
1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut:
vilolett-rosa
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung:
unverändert violett-rosa
Hutrand: rundlich,
kaum gerieft
Lamellen:
rührei-gelb, Y-Gabeln, keine
Zwischenlamellen,
leichte Queradern, mittel-weit entfernt stehend
Lamellensprödigkeit:
spröde (splitternd)
Lamellen-Stielübergang: ausgebuchtet
angewachsen
Stiel:
weiß, glatt,
kaum runzelig, zylindrisch, schwammig ausgestopft,
beim Trocknen kaum gilbend
Fleisch:
weiß, keine
Verfärbungen,
beim Trocknen kaum gilbend
Verfärbungen
auf Druck:
keine (weder innen noch außen)
Stielbasis:
rund
Größe:
Hutdurchmesser ca. 6 cm, Stiellänge ca. 5 cm, Stieldurchmesser ca. 10 mm
Sporenpulverfarbe:
Pantone 141U
=
████
- das ist eine sehr genaue Romagnesi-Farbe -->
Am besten passt IVc
im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel.
Geruch:
völlig neutral
(auch Stielbasis Geruch = neutral), auch zerrieben neutral,
kein Jodoform-Geruch
Geschmack:
völlig
mild
(unmittelbar und
auch nach 1 Minute Kauen)
Ich nahm prophylaktisch die Sporendaten auf:
(6.7) 7.2 - 8.2 (8.3) x (5.7) 6 - 6.6 (7.2) µm
Q = (1.1) 1.2 - 1.26 (1.3) ; N = 42
V = (117) 135 - 183 (214) µm³
Me = 7.7 x 6.3 µm ; Qe = 1.2 ; Ve = 162 µm³
Warzen:
dickwarzig, zylindrisch bis
babyschnullerförmig
(0.4) 0.5 - 0.7 (0.9) µm
N = 45
Me = 0.6 µm
Ornament:
Teils perlschnurartig verbunden,
bis zebriert, durch dünnere
Stege zu partiellem Netzwerk verbunden.
Das ist C2/E2 nach Woo
Polygonal bis oval
2.23 - 2.66 µm
N = 3
Me = 2.4 µm
Apikulus:
1.43 - 1.7 x 0.8 - 0.9 µm
Q = 1.5 - 2.1 ; N = 8
Me = 1.6 x 0.8 µm ; Qe = 1.9
Makroskopischer und mikroskopischer Volltreffer.
Amethyst-Täubling (Russula amethystina)
Es war kein Jodofom-Geruch bemerkbar, das Ornament stimmt nicht, die Warzenform
stimmt nicht
Jodoform-Täubling (Russula turci)
Es war kein Jodofom-Geruch bemerkbar, die Huthaut-Abziehbarkeit stimmt nicht,
das Sporenpulver ist zu dunkel, die Warzen sind zu hoch, die Warzenform stimmt
nicht
Hier war für mich klar - das kann nur der Kiefern-Täubling (Russula cessans)
sein:
Der nächste ist wieder kein
Speisepilz aber nicht so oft bei uns zu sehen
Fundzeit: 01.07.2016
Wuchsform: paarweise
Hutform: bereits jung konvex, Mitte vertieft (auch bei jungem Exemplar)
Huthaut-Konsistenz: glatt, radialrunzelige Oberflächentextur, weder richtig glänzend, noch richtig matt
Huthaut-Farbe: jung: weinrot-rosa mit
braunen flecken, alt: Rand grau, Mittelbereich fleischrosa, Mitte
ocker
Huthaut-Abziehbarkeit: 1/2 abziehbar
Fleischfarbe unter Huthaut: wie Huthaut gefärbt
Hut-Fraßstellen-Rand-Verfärbung: ungefärbt
Hutrand: ungerieft, Huthaut nicht hochgezogen
Lamellen: cremeweiß, viele Y-Gabeln am Stiel, keine
Zwischenlamellen
Lamellensprödigkeit: vergessen zu testen
Lamellen-Stielübergang: gerade angewachsen
Stiel: weiß, beim
Trocknen kaum gilbend, fein runzelig, zylindrisch, auch alt voll
und sehr fest
Stielbasis: leicht zugespitzt, etwas braunfleckig, grubig-faltig
Fleisch: weiß, beim Trocknen kaum gilbend
Verfärbungen auf Druck: keine (weder
innen noch außen)
Größe: Hutdurchmesser 4-6 cm, Stiellänge 3-5 cm, Stieldurchmesser
ca. 15 mm
Sporenpulverfarbe: zwischen Ib
und IIa im direkten Vergleich mit der Romagnesi-Tafel.
Geruch: völlig neutral
Geschmack: nussig mild (unmittelbar und auch nach 1 Minute Kauen)
Ich machte ein kurze mikroskopische Untersuchung der Sporen:
Mikrodaten:
Sporen:
(5.5) 5.8 - 6.6 (7.5) x (4.5) 4.9 - 5.7 (6.1) µm
Q = (1) 1.1 - 1.3 (1.4) ; N = 76
V = (57) 74 - 111 (131) µm3
Me = 6.2 x 5.2 µm ; Qe = 1.2 ; Ve = 90 µm3
Warzen:
(0.2) 0.23 - 0.5 (0.6) µm
N = 26
Me = 0.4 µm
Ornament:
undeutliche winzige linienartige einzelne Verbindungen.
Das ist B1 nach Romagnesi und Woo
Apikulus:
(1.1) 1.2 - 1.6 (1.8) x (0.6) 0.64 - 1.3 (1.4) µm
Q = (1.2) 1.3 - 2 ; N = 9
V = 0 - 1 (2) µm³
Me = 1.4 x 0.9 µm ; Qe = 1.7 ; Ve = 1 µm³
Die Sporengröße schließt cyanoxantha aus.
Das ist der Fleischroter Speise-Täubling (Russula
vesca):
Lecker war's!
Zurück zur Schwammer-Übersicht