Zur Schwammer-Übersicht

17.06.2016: Auch vor der Haustüre gibt's Pilze

Liebe Schwammer-Freunde,
heute Abend schaute ich einfach mal direkt vor der eigenen Haustüre nach Schwammern.
Und natürlich fand ich etwas - 4 schöne Arten die ich Euch gerne zeige...

Fundnummer: 2016-06-17-1946
Zunächst einmal riesige Exemplare vom Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus):

Fundnummer: 2016-06-17-1959

Dann ein Champignon:

Morphologische Daten:

Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen
Fundzeit: 17.06.2016
Wuchsform: einzeln
Hutform:
konvex, wellig verbogen
Huthaut: cremeweiß, faserig-schuppig, keine Verfärbung bei Druck oder Kratzen
Hutrand: behangen und sehr weit über die Lamellen überstehend
Lamellen: rotbraun, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen - Stielübergang:
angeheftet
Stiel: weiß, Ring nach unten hängend, Ring vergänglich, kahl, keine Verfärbung, verbogen durch Hangwuchs
Stielbasis:
rund, keine Verfärbung
Fleisch:
weiß, keine Verfärbung (weder innen noch außen)
Größe: Hutdurchmesser ca. 7 cm, Stiellänge 7 cm, Stieldurchmesser 10 mm
Sporenpulverfarbe:
Pantone 1545U = ████
Geruch: nach Anis
Geschmack: nicht probiert

Mikroskopische Daten:

Sporen:
Keimporus recht gut sichtbar, apikal verjüngt, dickwandig, Sporenwand apikal etwas verdünnt, ovoid (eiförmig)

Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 55
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: nicht normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,2 µm; von Q: 0,1; von V: 17 µm³
Median: von L × B: 8,6 × 5,5 µm; von Q: 1,6; von V: 138 µm³
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 8,7 × 5,5 µm; von Q: 1,6; von V: 138 µm³
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
für L × B: (7,3) 8,1 - 9,4 (9,8) × (4,9) 5,2 - 5,8 (6,2) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,7 (1,9); für V: (93) 116 - 154 (184) µm³
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich:
für L × B: (7,3) 7,8 - 9,5 (9,8) × (4,9) 5 - 5,8 (6,2) µm; für Q: (1,4) 1,5 - 1,7 (1,9); für V: (93) 110 - 162 (184) µm³
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt

Basidien:
4-sporig
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 6
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: nicht normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 2,7 × 0,6 µm; von Q: 0,4
Median: von L × B: 23,4 × 8,4 µm; von Q: 2,9
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 24,2 × 8,4 µm; von Q: 2,9
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (21,9) 22,4 - 26,7 (29,5) × (7,8) 7,8 - 9 (9,6) µm; für Q: (2,3) 2,5 - 3,3 (3,5)
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (21,9) 22,2 - 28,1 (29,5) × (7,8) 7,8 - 9,3 (9,6) µm; für Q: (2,3) 2,4 - 3,4 (3,5)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt

Cheilozystiden:
fehlend




Schlüsselung Gröger Band II – Seite 97:
Gruppenschlüssel A > A* > B > B* > C > C* > D > Teilschlüssel a, S. 100 > 1 > 1b > 3 > 3b > 6b > 7 > 8a > Gemeiner Wiesenchampignon (Agaricus campestris)


Wieder mal ein
Wiesenchampignon (Agaricus campestris):

Fundnummer: 2016-06-17-2005

Immer wieder ein optischer Kracher ist der Ziegelrote Risspilz (Inocybe erubescens):

Fundnummer: 2016-06-17-2028

Den Abschluss der machte ein Wiesen-Stäubling (Lycoperdon pratense):

Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz