Schwammern ist schön

Zur Schwammer-Übersicht

22.07.2017: Der verzwickte Egerlingsschirmling


Liebe Pilz-Freunde,
heute machte ich einen Fund, der (für mich) gar nicht so einfach war. Ein Egerlingsschirmling. Und hier kommt er:


Fundnummer: 2017-07-22-1007

Morphologische Daten:

Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, an einem Randstreifen auf unbestimmten, mit Blättern bedeckten Boden unter Hecke und Bäumen: Zierquitte (Chaenomeles), Thunberg-Berberitze (Berberis thunbergii), Eiche und Ahorn
Fundzeit: 22.07.2017
Wuchsform: ein Exemplar am Standort
Hutform:
flach
Huthaut: creme, Zentrum dunkler, mehlig-samtig, weich, gummiartig, zentrifugal-rissig, geschuppt, Schuppen mit Safran-Stich
Hutrand: scharfkantig
Lamellen:
creme-weiß, bauchig, Breite = ca. 4 mm an breitester Stelle, eng stehend, spröde und brüchig, viele Zwischenlamellen, mit Ammoniak-Dampf absolut keine Reaktion
Lamellenschneiden: glatt, unter Lupe gesägt/beflockt, safran-braun verfärbend
Lamellen-Stielübergang:
frei, mit kleinem Kollar
Stiel:
weiß, matt, mit Ring, hohl, absolut nicht verfärbend bei Berührung (jedoch die Knolle)
Ring:
nach unten abziehbar, also aufsteigend, lappig, mit Ammoniak-Dampf keine Reaktion
Stielbasis: knollig verdickt, bei Berührung stark safran-farben (orange) bräunend (FK verfärbt bei Berührung nur an der Knolle, sonst nirgends), Knolle weiche, zusammendrückbar
Fleisch: weiß, im Schnitt langsam safran-farben (orange) bräunend
Größe: Hutdurchmesser ca. 5,5 cm, Stiellänge 4,5 cm, Stieldurchmesser ca. 6 mm, Knolle Durchmesser ca. 1 cm
Sporenpulverfarbe:
weiß
Geruch: stark und gut pilzig
Geschmack: nicht getestet
Verfärbung beim Trocknen: Stiel graut, aber Basis wird dunkelbraun, Lamellen bekommen einen Rosa-Stich, Huthaut bleibt fast unverändert

Mikroskopische Daten:

Sporen:
glatt, Keimporus klein (aber sichtbar), ovoid
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 59
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: nicht normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,6 × 0,3 µm; von Q: 0,1
Median: von L × B: 7,8 × 5,4 µm; von Q: 1,45
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 7,8 × 5,3 µm; von Q: 1,47
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (6,4) 7,1 - 8,5 (9,6) × (4,7) 5 - 5,7 (5,9) µm; für Q: (1,29) 1,38 - 1,57 (1,83)
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 90%-Standardbereich: für L × B: (6,4) 6,9 - 8,7 (9,6) × (4,7) 4,9 - 5,8 (5,9) µm; für Q: (1,29) 1,34 - 1,59 (1,83)
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: nicht anwendbar, da nicht normalverteilt


Cheilozystiden:
Form: irregulär (siehe Bilder), an breitester stelle ca. (5) 6.6 - 8.9 (11) µm breit



HDS-Endhyphen (ohne Bild):
Entsprechen der Variante "a" in Flora Agaricina Neerlandica - 5 - Seite 89 - also lang-gestreckt.

Bestimmt man nach dem Prinzip von Vellinga handelt es sich also um Leucoagaricus leucothites var. leucothites.
Rosablättriger Egerlingsschirmling (Leucoagaricus leucothites var. leucothites):








Der oft als Bestimmungsmerkmal verwendete Ring (aufsteigend oder hängend) ist eben NICHT relevant:






Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz