Zur Schwammer-Übersicht

26.07.2016: Schnell mal auf'm Spielplatz
Liebe Pilz-Freunde,
auf'm Weg zu Oma und Opa hab ich schnell mal auf'm Spielplatz angehalten und geschaut...
Neben lecker Pilzen gab es noch 2 interessante Arten die ich Euch gerne zeige.
Viel Spaß!

Fundnummer: 2016-07-26-1624
Lecker lecker waren die Netzstieligen Hexenröhrlinge (Suillellus luridus) in großer Anzal:



Fundnummer: 2016-07-26-1633

Der nächste Fund war zunächst vollkommen unklar und gab mir Rätsel auf...

Morphologische Daten:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
Fundzeit:
26.07.2016
Wuchsform: vereinzelt
Hutform:
flach, wellig verbogen
Huthaut: gelb-braun, etwas klebrig, Mitte vertieft
Hygrophanität: nicht festgestellt
Hutrand:
wellig verbogen, schartig
Lamellen: braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weiß
Lamellen-Stielübergang:
ausgebuchtet angewachsen
Stiel: ockergelb, oben breiter werdend und flach gedrückt zu ovalem Querschnitt, seidig glänzend, längsfaserig, fest, biegsam, hohl, mit Mark gefüllt
Stielbasis:
dickknollig (2 mal so dick wie der Stiel)
Fleisch:
ockergelb, Stiel mit Mark gefüllt
Größe: Hutdurchmesser ca. 2-3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1,5-2,5 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 4695U
= ████
Geruch: neutral,
beim zerschneiden könnte er leicht mehlig gewesen sein (schwach und unsicher)
Geschmack: nicht probiert

Mikroskopische Daten:

Sporen:
glatt, feine Öltröpfchen, deutlicher Keimporus, Größe sehr variabel, gelbbraun hyalin, in KOH: keine Reaktion, dickwandig
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 112
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,1 × 0,8 µm; von Q: 0,1; von V: 104 µm³
Median: von L × B: 11,2 × 7,3 µm; von Q: 1,5; von V: 317 µm³
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 11,3 × 7,4 µm; von Q: 1,5; von V: 334 µm³
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich:
für L × B: (9,1) 10 - 12,7 (15) × (6) 6,6 - 8,4 (10,1) µm; für Q: (1,3) 1,4 - 1,7 (1,8); für V: (173) 234 - 450 (804) µm³



Cheilozystiden:
tibiiform, manchmal lageniform, Schnallen: keine gefunden
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 22
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 5,5 × 1,9 µm; von Q: 0,6
Median: von L × B: 32,2 × 7,6 µm; von Q: 4,1
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 32,3 × 8,3 µm; von Q: 4
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren mit 80%-Konfidenzintervall: für L × B: (22,5) 25 - 39,6 (40,5) × (5,2) 5,8 - 10,7 (12) µm; für Q: (2,8) 3,1 - 4,8 (5,7)

Cheilozystiden - Kopfdurchmesser:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 20
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 3,77 µm; Standardabweichung S. D.: 0,89 µm; Median: 3,7 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,58 - 4,95 (5,57) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (2,42) 2,22 - 5,31 (5,57) µm

Cheilozystiden - Halsdurchmesser an eingeschnürtester Stelle:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 19
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 2,56 µm; Standardabweichung S. D.: 0,45 µm; Median: 2,61 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,96 - 3,17 (3,67) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,88) 1,78 - 3,35 (3,67) µm

Pleurozystiden:
keine vorhanden

Basidien:
4-sporig und 2-sporig, Schnallen: keine gefunden
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 5
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 28,6 × 9,8 µm; von Q: 2,9
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (27,4) 27,6 - 29,9 (29,9) × (9,4) 9,4 - 10,1 (10,1) µm; für Q: (2,8) 2,8 - 3,1 (3,2)



Nach einiger Recherche konnte er jedoch geknackt werden.
Es ist der
Halbkugelige Ackerling (Agrocybe pediades):

Fundnummer: 2016-07-26-1649

Fund Nummer 3 war ein interessantes Samthäubchen...

Morphologische Daten:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Rasen (keine Bäume in der Nähe)
Fundzeit:
26.07.2016
Wuchsform: vereinzelt
Hutform:
glockig-konvex
Huthaut: gelblich-braun, glatt, zentrifugal-rissig
Hygrophanität: ja
Hutrand: Lamellen durchscheinend
Lamellen: orange-braun, bauchig, mit Zwischenlamellen
Lamellenschneiden: weiß
Lamellen-Stielübergang:
nicht zu deuten
Stiel: creme-gelb, nach unten dunkler werdend, Spitze rinnig bereift, längsfaserig, hohl
Stielbasis:
knollig
Fleisch:
ohne Besonderheiten
Größe: Hutdurchmesser ca. 1-1,3 cm, Stiellänge ca. 5-7 cm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
Sporenpulverfarbe: Pantone 1817U
= ████
Geruch: neutral

Geschmack: nicht probiert
Farben des Exsikkates: Hut: ockerbraun, nicht gelblich, Stiel: rotbraun


Mikroskopische Daten:

Sporen:

rotbraun, glatt, in Grundform ellipsoid aber variabel, dickwandig, großer zentraler Keimporus
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 87
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 0,5 × 0,4 µm; von Q: 0,1; von V: 40 µm³
Median: von L × B: 12,2 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 278 µm³
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 12,1 × 6,6 µm; von Q: 1,8; von V: 277 µm³
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall:
für L × B: (11,1) 11,5 - 12,8 (13,7) × (5,7) 6,1 - 7,1 (7,7) µm; für Q: (1,5) 1,7 - 2 (2,1); für V: (195) 226 - 328 (373) µm³

Sporen-Wandstärke:
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 18
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 0,72 µm; Standardabweichung S. D.: 0,06 µm; Median: 0,71 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,65 - 0,8 (0,85) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,62) 0,62 - 0,82 (0,85) µm

Keimporus-Durchmesser:
Präparat: Sporenabwurf; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 11
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 1,15 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,11 µm
Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,98) 1,04 - 1,33 (1,43) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,98) 1,01 - 1,38 (1,43) µm



Kaulozystiden:

lecythiform (entnommen am oberen Stielviertel). Messung der Hauptabmessungen war nicht möglich, sehr wenig gefunden

Kaulozystiden-Kopfdurchmesser:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 3,69 µm; Standardabweichung S. D.: 0,27 µm; Median: 3,76 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,33 - 4,06 (4,11) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,31) 3,21 - 4,18 (4,11) µm

Kaulozystiden-Halsdurchmesser:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 9
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 1,16 µm; Standardabweichung S. D.: 0,23 µm; Median: 1,16 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,84 - 1,47 (1,55) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (0,79) 0,74 - 1,58 (1,55) µm

Kaulozystiden-Halslänge:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 6
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 3,85 µm; Standardabweichung S. D.: 1,45 µm; Median: 4,08 µm
Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (1,85) 2,27 - 5,2 (5,29) µm; mit 90%-Standardbereich: (1,85) 2,06 - 5,24 (5,29) µm

Cheilozystiden:
lecythiform, sehr häufig
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 10
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 1,5 × 0,5 µm; von Q: 0,2
Median: von L × B: 19,4 × 7,5 µm; von Q: 2,6
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 19,6 × 7,5 µm; von Q: 2,6
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (17,6) 18 - 21,1 (22) × (6,7) 6,9 - 8,1 (8,2) µm; für Q: (2,4) 2,4 - 2,8 (3)

Cheilozystiden-Kopfdurchmesser:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 3,97 µm; Standardabweichung S. D.: 0,32 µm; Median: 3,97 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,54 - 4,4 (4,74) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (3,47) 3,41 - 4,54 (4,74) µm

Cheilozystiden-Halsdurchmesser:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 13
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: nicht normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 1,08 µm; Standardabweichung S. D.: 0,13 µm; Median: 1,06 µm
Abmessungen nach Quantil-Verfahren: mit 80%-Standardbereich: (0,86) 0,97 - 1,22 (1,41) µm; mit 90%-Standardbereich: (0,86) 0,92 - 1,31 (1,41) µm

Cheilozystiden-Halslänge:
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 12
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: normalverteilt
Arithmetischer Mittelwert Me: 2,1 µm; Standardabweichung S. D.: 0,67 µm; Median: 2,08 µm
Abmessungen nach t-Verteilungsverfahren: mit 80%-Konfidenzintervall: (1,18) 1,19 - 3 (3,25) µm; mit 90%-Konfidenzintervall: (1,18) 0,9 - 3,29 (3,25) µm

Basidien:
4-sporig und 2-sporig, die 4-sporigen überwiegen.
Präparat: Lamellenstück (Exsikkat) --> Ammo 10% --> Kongo NH3; Untersuchungsmedium: GSM; Messwertanzahl: n = 17
Test auf Normalverteilung nach Anderson Darling: Länge: normalverteilt; Breite: nicht normalverteilt; Q: normalverteilt
Standardabweichung S. D.: von L × B: 2,37 × 0,4 µm; von Q: 0,2
Median: von L × B: 25,48 × 11,7 µm; von Q: 2,1
Arithmetischer Mittelwert Me: von L × B: 25,09 × 11,8 µm; von Q: 2,1
Abmessungen nach Quantil-Verfahren mit 80%-Standardbereich: für L × B: (21,34) 21,86 - 27,76 (28,99) × (11,3) 11,4 - 12,5 (12,8) µm; für Q: (1,8) 1,9 - 2,4 (2,5)


Das Schlüsseln ergab:
(gelb sind unsichere Schlüsselpunkte)

Gröger II:
Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29b > 30 > 30a = Conocybe tenera -->
Fungi Europaei
S. 154 --> Sporen etwas zu groß

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27a = Conocybe semiglobata var. semiglobata --> Fungi Europaei S. 162 --> passt sehr gut.

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3b > 8 > 8b > 15 > 15b > 22 > 22b > 24 > 24b > 25 > 25b > 26 > 26b > 27 > 27b > 28 > 28b > 29 > 29a >
Conocybe subalpina --> Fungi Europaei S. 145
--> Sporen sind zu groß, desalb auch in FE-Schlüssel raus

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I* > Teilschlüssel c, S. 357 > 1 > 1b > 2 > 2b > 3 > 3a > 4 > 4b > 5 > 5b > 6 > Sackgasse

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > H* > I > I > Teilschlüssel b, S. 347 > 1 > 1b > 14 > 14b > 21 > 21a > 22 > 22a > Conocybe pulchella --> Fungi Europaei S. 282 --> Sporen sind zu klein

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20b > 22 > 22b > 23 > 23b > 26 > 26b > 28 > 28b > 29 > 29b > 33 > 33b > 34 > 34b > 36 > 36b > 37 > 37b > 38 > 38b > 39 > Sackgasse

Seite 324 > A > A* > B > B* > H > Teilschlüssel a (a/1, S. 330; a/2, S. 337) > a/2, S. 337 > 20a > 21 > 21b > Sackgasse

Fungi Europaei:
S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 34* > 37 > 37* > 38 > 38* > 39 > 8) Conocybe semiglobata var. semiglobata --> Fungi Europaei S. 162
--> siehe oben

S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35 > Conocybe tenera --> Fungi Europaei S. 154 --> siehe oben

S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 32* > 34 > 35* > 36 > 36* > Sackgasse

S116 > 1 > 1* > 2 > 2* > 3 > 3* > 4 > 4* > 5 > 5* > 6 > 6* > 7 > 7* > 9 > Sekt. Conocybe (Schlüssel A) > 1 > 1* > 9 > 9* > 13 > 13* > 16 > 16* > 23 > 26 > 26* > 30 > 30* > 31 > 32 > 33 > Sackgasse

Nach Rücksprache mit Matthias und Andreas ist das das Halbkugelige Samthäubchen (Conocybe semiglobata var. semiglobata):

Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz