Zur Schwammer-Übersicht

04.06.2016: 2 Arten im Garten
Liebe Schwammer-Freunde,
zu Besuch bei bekannten auf einem Spaziergang fanden sich 2 Arten die ich schnell fotografiert hatte.
Viel Spaß damit...

Fundnummer: 2016-06-04-1625

Makrodaten:
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Erde (nicht Holz), unter Weißdorn
Fundzeit:
04.06.2016
Wuchsform: gesellig zu hunderten und teilweise büschelig
Hutform:
jung: halbkugelig, alt stumpfkegelig
Huthaut: jung: orange-ocker, befasert, alt: beige, kahl
Hygrophanität: ja stark
Hutrand: mit stärkerem Behang
Lamellen: graulich creme, mit Zwischenlamellen, mit wenigen Y-Gabeln
Lamellenschneiden: ohne Besonderheiten
Lamellen-Stielübergang:
gerade angewachsen
Fleisch: zerbrechlich
Stiel: creme, befasert und bereift, Spitze rinnig bereift, hohl
Stielbasis:
rund, nicht wurzelnd
Größe:
Hutdurchmesser ca. 2-5 cm, Stiellänge 3-8 cm, Stieldurchmesser ca. 2-6 mm
Sporenpulverfarbe: schwarz-violett
Geruch: neutral, zerrieben: nicht getestet

Geschmack: nicht probiert

Das ist der Behangene Faserling (Psathyrella candolleana):

Fundnummer: 2016-06-04-1929

Ein schwierigerer Kandidat:

Morphologische Daten:

Fundort: ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf Wiese neben Kirsche
Fundzeit:
04.06.2016
Wuchsform: paarweise
Hutform:
konvex mit leichtem Buckel, alt flach
Huthaut: rotbraun, Lamellen am Rand etwas durchscheinend
Hygrophanität: ja stark
Hutrand: behangen
Lamellen: beige
Lamellenschneiden:
ohne Besonderheiten
Lamellen-
Stielübergang:
gerade angewachsen
Fleisch:
ohne Besonderheiten
Stiel: rotbraun, minimal befasert
Stielbasis:
normal
Größe:
Hutdurchmesser ca. 0,5 cm, Stiellänge ca. 2 cm, Stieldurchmesser ca. 1 mm
Sporenpulverfarbe: nicht getestet
Geruch: neutral, etwas pilzig, zerrieben fruchtig
Geschmack: nicht probiert

Mikroskopische Daten:

Sporen:
glatt, meistens amygdaloid (mandelförmig), breiter Keimporus, teilweise am Keimposus abgeflacht, dickwandig
Achtung: Messung erfolgte nicht im Sporenabwurf sondern am Lamellenstück.
(5.6) 6.1 - 7.7 (9.3) x (3) 3.3 - 3.9 (4.4) µm
Q = (1.6) 1.7 - 2.1 (2.3) ; N = 89
V = (26) 37 - 62 (91) µm³
Me = 6.9 x 3.6 µm ; Qe = 1.9 ; Ve = 49 µm³

Keimporus:
(0.4) 0.5 - 0.9 (1) µm
N = 33
Me = 0.7 µm

Lamellen-Hyphen:
Schnallen vorhanden (sehr, sehr wenige)

Basidien:
4-sporig, Schnallen vorhanden (sehr, sehr wenige)
(13.9) 15.8 - 19.6 (22) x (5.5) 5.7 - 6.7 (6.9) µm
Q = (2.3) 2.5 - 3.4 (3.5) ; N = 7
Me = 17.9 x 6.2 µm ; Qe = 2.9


Basidolen:
Schnallen vorhanden (sehr, sehr wenige)
(11.4) 12.4 - 18.6 (20.8) x (5) 5.3 - 6 µm
Q = (2) 2.2 - 3.2 (3.5) ; N = 11
Me = 15.1 x 5.6 µm ; Qe = 2.7

Cheilozystiden:
sehr zahlreich, büschelig, lageniform (flaschenförmig) – an der Basis ungewöhnlich breit,
(13.6) 16.3 - 26.9 (27.2) x (3.8) 4.6 - 6.1 (6.9) µm
Q = (2.6) 3.4 - 4.7 (5.2) ; N = 28
Me = 20.9 x 5.3 µm ; Qe = 4


Pleurozystiden:
fehlend


HDS:
teilweise unter gelatinöser Schicht, dicht verschlungene Zellen ohne Besonderheiten, keine Schnallen

Schnitzling (Tubaria spec.) kann ich schon mal ausschließen - da passt nichts.
Schlüsselt man mit FN mit dem Galerina-Schlüssel landet man bei Phaeogalera spec. --> das kann nicht sein.
Schlüsselt man an Phaeogalera vorbei - nach Galerina einfach weiter, landet man in einer Sackgasse.
Also vielleicht Deconica? Ja, so war es dann auch.
Schlüsselt man nach Deconica (in FN) landet man beim Trockenen Kahlkopf (Deconica montana) welcher einwandfrei passt:

Altes Exemplar:

Das war's für heute....
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz