Zur Schwammer-Übersicht

15.05.2
015: Mit Matthias unterwegs - ein spannendes Abenteuer

Liebe Pilzfreunde,
heute war ich mit Matthias unterwegs. Sein Wissen über Pilze ist phänomenal.
Welcher Pilz auch immer uns begegnete, er konnte ihn sofort deuten.
Für mich eine neue Erfahrung in Sachen Pilze, der mir neue Einblicke - vor allem in die Kleinpilze - brachte.
Diesen phantastischen Ausflug darf ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Nun viel Spaß...

Nach einer sehr interessanten Kurz-Einführung in die mir (noch :-) unbekannte Welt der Pilz-Mikroskopie führte und der Weg zuerst in den Garten.
An einer Mahonie zeigte mir Matthias einen Rostpilz namens Cumminsiella mirabilissima - und so sieht der aus:

Etwas vergrößert:

und einen weiteren Rostpilz namens Puccinia aegopodii an Giersch  (kein  Bild vorhanden).

Weiter ging es, ebenfalls im Garten zu einen Pilz den ich lange nicht mehr gesehen habe.
Ein guter Speispilz - der (Blassbraune) Schlehenrötling (Entoloma sepium) - wunderschön.
Diesen habe ich weder letztes Jahr noch heuer finden dürfen:

Dann zeigte mir Matthias einige Pilze die er aus den Wälden mitbrachte.
Das waren das Brennnessel-Flachkeulchen (Acrospermum compressum):

Dann kamen wir zu den ersten Becherchen, an einem Eichenzweig zeigte mir Matthias das Zweifarbige Kristallhaarbecherchen (Capitotricha bicolor):

Hier ein Bild aus Matthis' Archiv davon - ist das nicht wunderschön?

Bild & Copyright: Matthias Reul

Und zum Abschluss der Gartenrunde - im Blumentopf "gezüchtet" ;-)
Matthias vermutet hier den Körnchen-Becherling (Peziza fimeti) - sehr interessant:

Dann ging es in einen nahe gelegenen Laubwald. Ich war schon sehr lange nicht mehr dort, deshalb freute ich mich schon darauf.
Raus aus dem Auto - und schon ging es voll los.
Der Wald stand voller
Buchenwaldwasserfüße (Hydropus subalpinus) die ich Euch ja schon im letzten Bericht gezeigt habe:
(hier auf diesem Bild hat sich noch eine weitere Pilzart versteckt - seht Ihr sie? :-)

Die leckere Ausbeute:

Kurz vor dem Verspeisen:

Diese, überall vertretene Pilz ist der Ahorn-Runzelschorf (Rhytisma acerinum):

Und schon wenige Meter entfernt ging es weiter mit den nächsten Speisepilzen -
Wir vermuteten schon vor Ort den Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus) - und Mattias bestätigte das dann mikroskopisch zu Hause:

Dann zeigte mir Matthias die Schneeweißen Haarbecherchen (Lachnum virgineum).
Diese wachsen an Ästchen und Buchenfruchtschalen.

An Buchenfruchtschalen:

Und so sehen die etwas vergrößert aus:

Dann zeigte mir Matthis ein weiteres interessantes Becherchen - das Blätter-Braunhaarbecherchen (Brunnipila fuscecens).
Davon ist mir kein Bild gelungen - hier wieder ein gigantisches Bild von Matthias:

Bild & Copyright: Matthias Reul

Matthias fand auch noch das seltene Buchen-Kristallhaarbecherchen (Capitotricha fagiseda) von dem er zuhause ein Bild anfertigte:

Bild & Copyright: Matthias Reul

Der nächste Pilz war das Bucheneckenscheibchen (Diatrype disciformis):

Natürlich fand sich auch überall der Fichtenporling (Fomitopsis pinicola) - hier ein Riese von 30 cm Durchmesser:

Ein alter bekannter kam als nächstes - der Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum):

Bild & Copyright: Matthias Reul

Der nächste war der Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta):

Bild & Copyright: Matthias Reul


Matthias fand anschließend einen sehr interessanten Helmling - nämlich den Gelborangemilchenden Helmling (Mycena crocata):


Bild & Copyright: Matthias Reul


Bild & Copyright: Matthias Reul

Beim nächsten Winzling war ich mir nicht sicher. Aber Matthias half mir schnell auf die Sprünge.
Es muss der Löwengelbe Porling (Polyporus varius) sein.
Den hab ich mal etwas näher beschrieben weil es für mich ein eher seltener Fund ist.
Fundort:
ca. 550 müNN. ca. N50, O12, auf totem Laubholz.
Fundzeit:
15.05.2015
Wuchsform:
einzeln
Hutform:

leicht gerundet
Huthaut:
orangebraun, glatt, nicht bereift
Hutrand:
leicht eingerollt
Poren:
gelbbraun, etwas heraublaufend
Fleisch:
zäh
Stiel:
beige, Basis dunkler werdend
Geruch:

gut pilzig
Größe:
Hutdurchmesser ca. 1 cm; Stiellänge 4 cm, Stieldurchmesser 3 mm

Die winzigen Poren des Schwammerls:

Der nächste - mir wieder völlig unbekannte Pilz war ein Schleimpilz.
Matthias erkannte ihn sofort - den Geweihförmiger Schleimpilz (Ceratiomyxa fruticulosa) - hier eine Makroaufnahme:

Bild & Copyright: Matthias Reul

Matthias erklärte mir dann die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila):

Und auch ich durfte gleich eine finden ;-)

Etwas vergrößert:

An einem Brombeerstrauch zeigte mir Matthias dann einen weiteren Rostpilz - den Brombeerrost (Phragmidium violaceum):

Auf ging es in den nächsten Waldabschnitt... der nicht weniger interessant war.
Raus vom Auto - und schon ging es los mit dem Buchenwaldbecherling (Peziza arvernensis) den Matthias bereits mikroskopisch bestimmt hatte:

Dieser hier war ca. 8 cm groß:

Der nächste Pilz - Matthias erkannte ihn gleich als Tabakbraunen Borstenscheibling (Pseudochaete tabacina):

Dann fanden wir einen sehr interessanten Helmling, für den Matthias ein wunderschöne Dokumentation erstellte.
Es ist der Zweisporige Nitrathelmling (Mycena silvae-nigrae).
Alle Bilder & Copyright Matthias Reul:

Dann fanden wir 3 einzelne wunderschöne Tintlinge.
Matthias mikroskopierte und bestimmte sie.
Es ist der Gelbschuppige Tintling (Coprinellus xanthothrix):


Bild & Copyright: Matthias Reul


Bild & Copyright: Matthias Reul

Weiter ging es mit dem Dunklen Fadenkeulchen (Stemonitis fusca):

Wir brachen den Rückweg - da sprang mir noch dieser wunderschöne Mai-Porling (Polyporus ciliatus) vor die Füße:



Bild & Copyright: Matthias Reul

Ich hob noch schnell ein x-beliebiges Stück Holz auf, drehte es um...
Und fand weiße Pünktchen.
Ich zeigte sie Matthias und - (wie jedes mal) - wie as der Pistole geschossen die Antwort: Schaf-Kugelpilz (Lasiosphaeria ovina)
;-)
Wieder ein Bild von Matthias - Wunderschön sind sie Schäfchen anzuschauen:

Bild & Copyright: Matthias Reul

Bevor ich auch einen kulinarischen Höhepunkt serviere - gab es noch einen Tintling zu finden.
Nämlich der Überzuckerte Tintling (Coprinellus saccharinus).
Bestimmung ist nicht 100% möglich gewesen weil "Kaulozystiden da sind ist nicht sicher zu erkennen" meit Matthias.
OK, das macht nichts, denn den nahm ich natürlich so oder so wieder für ein leckeres Süppchen mit ;-))

Tja, und zum krönenden Abschluss dieser wundervollen Tour gab es....
MMMMMMHHHHHHHHHHHHmmmmmmm... lecker:

Schaut Euch das an - Maipilze (Calocybe gambosa) vom feinsten - nicht ein bisschen madig:

Hier konnten wir es natürlich nicht erwarten:

Die leckere Maipilz-Spaghetti-Soße:

;-))))
Die Tour war wirklich genial. Danke Matthias.
An alle Leser - ich hoffe Ihr hattet Spaß dabei zu sein.

Das war's für heute Leute ;-))
Zurück zur Schwammer-Übersicht

Impressum & Datenschutz